Mosa-Bodenfliesen heben das zentrale Atrium im Booking.com-Campus auf die nächste Ebene

Booking.com headquarters
UN Studio / lead interior architect: HofmanDujardin / design floor pattern: Linehouse

Zur Referenzen und Fallstudien

 
Von einem kleinen niederländischen Startup im Jahr 1996 gewachsen zu einem der größten E-Commerce-Unternehmen weltweit für Reisen und Urlaube. Booking.com ist eine internationale Website in 43 Sprachen und bietet insgesamt mehr als 28 Millionen Unterkünfte, darunter Hotels, Motels, Resorts, Häuser, Apartments und weitere Unterkünfte in mehr als 220 Ländern. Verteilt über mehrere Bürostandorte in Amsterdam, beschloss die Geschäftsführung im Jahr 2022 auf die Suche nach einem neuen Hauptsitz zu gehen, der alle Geschäftsbereich unter einem Dach zusammenfügen konnte.

BookingCom-Amsterdam-01.jpg
BookingCom-Amsterdam-07.jpg

Ein geeigneter Standort wurde direkt neben dem Amsterdamer Hauptbahnhof, an der Spitze des Oosterdokseilands gefunden - dem Ort, an dem früher Segelschiffe in ferne Gegenden aufbrachen. Vom neuen Booking.com-Campus aus wird jetzt auf moderne Weise eine Verbindung zum Rest der Welt hergestellt. Diese zentrale Stelle in der Stadt war eine bewusste Entscheidung des Unternehmens, um für ihre überwiegend jungen und internationalen Mitarbeiter in einer lebhaften und inspirierenden Umgebung gut erreichbar zu sein. Es wurde eine integrative Umgebung geschaffen, in der sich Mitarbeiter und Besucher treffen, inspirieren, zusammenarbeiten und erholen können.

Rohbau Bürogebäude

Die Firma UNStudio bekam den Auftrag von Projektentwickler BPD, um ein Rohbau-Bürogebäude in Kombination mit 41 Luxusapartments über einer öffentlichen Tiefgarage und einem Fahrradstellplatz zu entwerfen. Der Campus liegt am inneren IJ und zeichnet sich durch seine auffälligen Glasfassaden aus. Im Sockel befinden sich ein (externes) Restaurant und der Eingang des Campus. Der Eingang selbst ist relativ klein, verfügt aber über eine imposante Holztreppe, die zu den Rekrutierungs-, Forschungs- und Lernzentren im ersten Stock führt und fließend zum zentralen Atrium im zweiten Stock durchgeht. Hier öffnet sich sozusagen das Gebäude und bildet das schlagende Herz. Das Bürogebäude verfügt über zwei Atrien, ein kleines und ein großes. Sämtliche Büroräume und individuellen Innenräume befinden sich rund um das große Atrium. Sie verfügen allesamt über ein internationales Flair, das die Kernaktivitäten von Booking.com widerspiegelt, während das Gesamtkonzept des Gebäudes ein Spiegelbild von Amsterdam ist, dem Heimatstandort des Reiseunternehmens.

Text StaalTaal | Romain Groenen
Fotografie Hufton+Crow
Film Ale Petra

Sociale Hub

Der Architekt Ben van Berkel von UNStudio wollte einen Stadtcampus schaffen, der sich auf die Bedürfnisse und Verhaltensweisen der Mitarbeiter von Booking.com fokussierte, vom Moment an, in dem sie das Gebäude betreten bis zum Ende ihres Arbeitstages und allen Aktivitäten dazwischen. Auf den verschiedenen Etagen sind Büroräume, Konferenzräume, Gruppenräume, Break-Out-Räume, Küchenräume, Sitz- und individuelle Arbeitsplätze, Sport- und Entspannungsbereiche, Gebetsräume und gleich drei Restaurants untergebracht. Das Gebäude ist als Social Hub speziell dazu entworfen, Meetings zu stimulieren, bietet aber zugleich ein Arbeitsumfeld, das für die Mitarbeiter von Booking.com sozial, körperlich und geistig gesund ist. So regt die Architektur die Mitarbeiter beispielsweise zur Bewegung an, indem sie attraktive Umgebungen schafft und körperliche Bewegung über Treppen, Brücken, Balkone und Galerien auf allen Ebenen – auch auf dem Dach – fördert. Dies gilt sowohl horizontal über die verschiedenen Etagen als auch vertikal im Innen- und Außenbereich des Gebäudes.

Booking Home

HofmanDujardin wurde nach einem Pitch von Booking.com zum leitenden Innenarchitekten ernannt und schaffte den Masterplan für den Innenraum, der die Wünsche der Nutzer umsetzte. Das Konzept bekam den Namen Booking Home. Michiel Hofman von HofmanDujardin: “Nach einer Reise fügen sich daheim alle geistigen und körperlichen Erinnerungen wie eine Collage zusammen. 95 Prozent der Mitarbeiter kommen von außerhalb der Niederlande; für diese internationale Gruppe von mehr als hundert Nationalitäten war es interessant, eine Art Heimatgefühl zu schaffen. Das Home-Konzept bot die Möglichkeit, dieses Gefühl von Zuhause durch Vielfalt im gesamten Gebäude und warme Innenräume zu schaffen. Und philosophisch betrachtet: jeder Ort auf der Welt ist das Zuhause von jemandem. Booking Home kam hierdurch auf allen Dimensionsebenen zusammen, was uns die Chance bot, eine breite Vielfalt im Gebäude zu schaffen, etwas, was Booking.com selbst auch wünschte. Es geht um Vielfalt, Inklusivität und Gemeinschaft; der Frage also: Wie verbindet man Menschen miteinander?”



“Wir wollten einen Collage-Innenbereich mit einem starken Schwerpunkt auf Vielfalt und Inklusivität schaffen. Das hat am Ende sehr gut geklappt!“
Michiel Hofman,
Architekt HofmanDujardin
BookingCom-Amsterdam-05.jpg
BookingCom-Amsterdam-01.jpg

Intuitive Werte des Menschen als Basis

HofmanDujardin arbeitet stets nach der Philosophie “Intuition Gestalten”. Diese basiert auf den vier intuitiven Werten des Menschen; Geräumigkeit, Bodenständigkeit, Ausdruck und Verbindung. “Ersteres dreht sich um Licht, Luft und Raum. Können Sie atmen? Bodenständigkeit dreht sich um Komfort und Privatsphäre. Fühlen Sie sich wohl, dort wo Sie sind? Ausdruck hat Bezug auf Dinge, die farbenfroh sind oder Ihre Aufmerksamkeit erfordern - dies kommt häufig vor im Gebäude - und Verbindung dreht sich schließlich um physische und visuelle Verbindungen zwischen Menschen, Räumen sowie dem Innen- und Außenbereich. Der Mensch braucht ein Gleichgewicht zwischen diesen Werten. In einem so großen Gebäude muss man dafür sorgen, diese vier Werte richtig zu übersetzen, damit sich die Menschen intuitiv wohl fühlen. Auf Basis dieser Philosophie haben wir die Ausschreibung gewonnen. Wir haben darauf hingewiesen, dass das Gebäude bereits über viel Geräumigkeit und Verbindung verfügt. Das, was wir hinzufügen mussten, waren Bodenständigkeit und Ausdruck. Also Farbe, Vielfalt, unterschiedliche Erfahrungen und dass sich die Menschen auch darin wohlfühlen sollen. Wir wollten einen Collage-Innenbereich mit einem starken Schwerpunkt auf Vielfalt und Inklusivität schaffen. Mal im Einklang, mal im Kontrast mit dieser besonderen Architektur. Das hat am Ende sehr gut geklappt!”

Zehn internationale Designstudios

In der Folgezeit analysierte HofmanDujardin das Gebäude: Wie sind die Laufrouten, was sind die Arbeitsbereiche, wie sieht es mit dem Eingang aus, wo befinden sich die Restaurants, usw. Sie erstellten Zeichnungen und Stimmungsbilder für jeden Bereich. “Zum Beispiel ist das Restaurant im zweiten Stock eher eine Art Festivalgelände; der Ort, an dem alle zusammenkommen. Es ist ausdrucksstark und farbenfroh, wie man es eben von einem Festival erwartet.” Verschiedene Parteien wurden zum Pitchen aufgefordert. HofmanDujardin arbeitete schließlich mit insgesamt neun anderen internationalen Designstudios zusammen, um jeweils unterschiedliche Orte und Ebenen zu entwerfen. Selbst entwarfen sie auch mehrere Räume. Für diesen einzigartigen kollaborativen Ansatz hat HofmanDujardin als Ausgangspunkt eine Reihe von Prinzipien und Moodboards für verschiedene einzigartige Themenbereiche pro Bereich erstellt. Zusammen mit den Bereichsgestaltern übersetzten sie diese Prinzipien in eine große Vielfalt an Räumen und Orten, wobei die Designstudios diesen Bereichen auch ihren individuellen gestalterischen Stempel aufdrücken konnten. Darüber hinaus ermöglichte die flexible und großzügige Aufteilung der Arbeitsetagen die Schaffung mehrerer unterschiedlicher Arbeits- und Besprechungsräume. Hofman: “Es gibt so viele Orte, an denen man sich treffen, beratschlagen, konzentriert arbeiten und vieles Weitere kann. Es ist eigentlich eine Stadt für sich, mit belebten und ruhigen Gegenden.”

EINIGE ZAHLEN
  • Oberfläche Atrium: 719 m2;
  • Farben der Bodenfliesen Atriumm: Core Collection Solids und Core Collection Terra 90x90 Zentimeter) 203 cool black, 225 light cool grey, 226 mid cool grey en 227 dark cool grey;
  • Atriumboden: 846 Fliesenteile, exklusiv ganze Fliesen;
  • Atriumboden: 47 Paletten, exklusiv ganze Fliesen;
  • 96 Belüftungslöcher von ca. 215 Millimeter im Werk angebracht;
  • Oberfläche der Wandfliesen der Küche: 914 m2 (Global Collection 15x30 Zentimeter);
  • 110 Toilettengruppen: 1.602 m2 (10x10 Zentimeter Classics Kho Liang Ie Collection; Mischung von 16900 und 16902);
  • Rückwände von Arbeitsschränken: 1.000 m2 (15x15 Zentimeter Fliesen Global Collection 16840).

Entworfen, um zu verbinden

Durch das ganze Gebäude hindurch wurden 28 „Micro-Holidays“ als Specials geschaffen. Es handelt sich um Breakout-Räume mit den gleichen Funktionalitäten: ein Küchenraum, hohe und niedrige Tische, Sitzbereiche und Konferenzorte, aber jeweils mit einem bestimmten Reisethema. Drei Agenturen haben jeweils mehrere dieser Räume entworfen. „Mitarbeiter können durch New York City und Rio de Janeiro schlendern, auf den griechischen Inseln entspannen oder den Amazonas besuchen. Hier arbeiten Menschen zusammen, können aber auch abschalten, um ihre Kreativität und Produktivität wieder aufzuladen. Die Räume sind so gestaltet, dass sich Arbeiten und Entspannen nicht gegenseitig stören. Fotos und Souvenirs von Mitarbeitern aus aller Welt bekamen ebenfalls einen Platz in Form von Collagen. Sie sorgen für eine höhere Identifizierung mit dem Gebäude."

Atrium als zentraler Platz

Im Mittelpunkt des Entwurfs steht das belebte Atrium im zweiten Obergeschoss, das alle Büroetagen miteinander verbindet. Aus dem Masterplan ging der Wunsch hervor, hier etwas Spektakuläres zu entwerfen, eine Art Besonderheit, die von allen Etagen aus sichtbar ist. Das Designstudio Linehouse Design hat für den Boden ein grafisches Stadtmuster in vier Farbtönen entworfen. Hier wurden Mosa-Specials für den Boden verwendet. Hofman: “Basierend auf der Idee, dass das Gebäude eine Stadt ist, ist das Atrium der zentrale Platz. Es wurden drei Sitzmöbel um hohe Bäume herum angelegt, wobei die Inneneinrichtung wunderschön in das Fliesenmuster integriert wurde. Ich finde, das Schöne daran ist, dass es einerseits etwas ganz Besonderes ist, speziell für diesen Ort entworfen. Andererseits aber auch etwas Allgemeines, fast Selbstverständliches. Dies alles zusammen wird auf besondere Weise in den Boden übertragen. Man bekommt das Gefühl, dass man dort bleiben möchte, sich umschauen möchte. Der Fliesenboden ist ein wichtiger Teil davon! Es ist im Übrigen nicht nur ein fantastisches Design, es ist außerdem auch sehr gut ausgeführt.”

BookingCom-Amsterdam-09.jpg
NoordZuidlijn-Amsterdam-10.jpg
Die Noord / Zuidlijn in Amsterdam: ein öffentliches Museum
Die Noord/Zuidlijn besticht nicht nur im Hinblick auf Design, Management und Materialgebrauch, sondern beherbergt auch atemberaubende Kunst. Die meisten Bahnhöfe hinterlassen einen tiefen Eindruck, insbesondere Station Noord, wo Harmen Liemburgs Kunstwerk Flyways zu finden ist.

Lesen Sie die Fallstudie: Die Noord / Zuidlijn in Amsterdam: ein öffentliches Museum

Schlüssiges Linienspiel

Bas Heijckmann, leitender Projektleiter bei CBRE, kontaktierte Mosa, um zu prüfen, ob und wie der Entwurf von Linehouse Design in Keramikfliesen umgesetzt werden könnte. “Wir waren auf jeden Fall überzeugt, als wir nach zahlreichen Gesprächen die Umsetzung des Mosa-Bodens mit der Vogelgrafik Flyways von Harmen Liemburg im Endbahnhof der Nord-Süd-Linie in Amsterdam-Noord sahen. Unser Nachhaltigkeitsexperte genehmigte die Produktspezifikationen der Core Collection Solids und Core Collection Terra, dann schauten wir uns gemeinsam mit HofmanDujardin und Linehouse Design die verfügbaren Farbschemata an, wählten vier Farben aus und begannen mit der Entwicklung. Es gab eine Reihe wesentlicher Punkte, die das Linienspiel erfüllen musste. Wichtig war zum Beispiel, dass die Linien optimal an die Fassade, Türen und (Rolltreppen-)Elemente anschlossen.”

“Der Ausgangspunkt für den Fliesenleger lag ganz auf der anderen Seite des Atriums; eine Abweichung von einem halben Millimeter pro Fliese würde auf dieser Strecke zu einem Unterschied von einigen Zentimetern führen, und das war definitiv nicht wünschenswert. „Aufgrund dieses Risikos haben wir den Entwurf in Absprache mit Linehouse Design, Entwickler BPD, Auftragnehmer Züblin, UNstudio und HofmanDujardin an mehreren Stellen noch leicht angepasst. Alle Parteien forderten sich gegenseitig bis zum Äußersten heraus, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Das ist zweifelsfrei gelungen. So ließen Mosa und Kroon Projecten Meerkerk, Spezialist für Naturstein- und Keramikfliesen für den Bau, bei der Umsetzung sicherlich ein echtes Beispiel an Handwerkskunst sehen! Schlussendlich betrug die Abweichung über das gesamte Atrium vernachlässigbare zwei Millimeter und Mosa musste keinen einzigen Fliesenabschnitt nachschneiden.”

“Mosa und Kroon haben bei der Ausführung wirklich ein Beispiel an handwerklichem Können gezeigt!“
Bas Heijckmann, Senior-Projekt CBRE

Atrium Fliesenbodendesign und Fliesendesign

BookingCom-Amsterdam-tegelvloerontwerp.png


“Dieser Fliesenboden ist der Gipfel der Komplexität; es war für Mosa und für uns wie puzzeln für Fortgeschrittene.“
Jacco Fierloos, Direktor von Kroon Projecten Meerkerk
Cradle to Cradle Certified® Gold Fliesens von Mosa
Für Royal Mosa ist die Nachhaltigkeit ein wichtiger Bestandteil seiner Mission und seiner Grundsätze. Cradle to Cradle ist ein innovativer, positiver und integraler Ansatz für Nachhaltigkeit, der nicht auf Reduktion, sondern auf unbegrenzter Wiederverwendung von Rohstoffen basiert: “Abfall ist Nahrung”. Dies passt sehr gut zu Mosa aus der Überzeugung heraus, dass es in Zukunft nur noch Platz für nachhaltige Produkte geben wird, die auf verantwortungsvolle Weise hergestellt werden und ohne Gesundheitsrisiken verwendet werden können. Dies ist eine Verantwortung, die Mosa mit seinen Kunden teilt. Mosa ist das erste Keramikfliesenunternehmen der Welt, dem es gelungen ist, fast seine gesamte Fliesenkollektion Cradle to Cradle-zertifizieren zu lassen.

Zusammenarbeit mit Kroon Projects

Mosa bat Kroon um Rat bezüglich der Realisierbarkeit des komplexen Bodenentwurfs von Linehouse. Kroon und Mosa haben in der Vergangenheit bereits erfolgreich zusammengearbeitet, unter anderem beim Amsterdamer Hauptbahnhof und dem Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag. Kroon ist ursprünglich ein Natursteinunternehmen und bei einem solchen Produkt geht es immer um Maßarbeit. Diese Erfahrung können sie bei den komplexen Aufgabenstellungen mit Keramikfliesen gut nutzen. Nachdem Kroon grünes Licht für die Machbarkeit gegeben hatte und ein Ausschreibungsverfahren veröffentlicht wurde, machten sich Mosa und Kroon an die Arbeit. Jaco Tanger, Geschäftsführer bei Kroon: “Wir haben für die gesamte Grundfläche ein Raster von 900 x 900 Millimeter erstellt und darauf den Entwurf von Linehouse Design eingezeichnet.” Jeden Rasterblock mit einer Fliese haben wir einzeln gezeichnet und dabei die Fugenstärke berücksichtigt, damit Mosa die Muster mit einem Wasserstrahl in den richtigen Abmessungen zuschneiden konnte. Dabei konnte es vorkommen, dass eine einzelne Fliese aus vier verschiedenen Farben und Formen bestand. Anschließend erstellten wir eine detaillierte Zeichnung jedes Abschnitts einer Fliese, um Schnittfehler zu vermeiden. “UNStudio bevorzugte, dass sowohl links als auch rechts von der Eingangsfassade in einem geraden Stil herausgekommen wird. „Um hier die Bautoleranz auffangen zu können, wurden alle Außenrandfließen in Überlänge vermerkt und geliefert, sodass wir sie vor Ort zusägen konnten.”

Der Boden des Atriums steht auf zwei Meter hohen Stahlbeinen, um Platz zu schaffen für die Computerinfrastruktur und die Luftbehandlungskanäle. Kroon bohrte Löcher in den Boden, um verschmutzte Luft abzusaugen und Frischluft zuzuführen; diese Arbeiten im Voraus zu tun, würde es zu komplex und bruchanfällig machen.

Verpackung und Logistik

Darüber hinaus wurde auch viel über die Verpackung und Logistik nachgedacht; es war wichtig, die Fliesen richtig zu verpacken, um Bruch während des Transports zu verhindern. Mithilfe von Testfahrten wurden die ideale Verpackungsform und Stapelhöhe ermittelt. Auch die Reihenfolge der Verpackung war wichtig; Die Fliesenteile wurden bereits pro Fliese in der Verlegeform auf Karton verlegt. Anschließend wurden die Fliesenstücke verpackt und in Verlegereihenfolge mit dazwischen liegenden Abstandshaltern gestapelt. Um den Druck zu verteilen, wurden auch ganze Fliesen dazwischen gelegt. Diese wurden von den Fliesenlegern vor Ort zur Seite gelegt, um sie später an anderer Stelle auf dem Boden platzieren zu können. Tanger: “In Reihe eins gingen wir von rechts nach links und in Reihe zwei von links zurück nach rechts.” Den ganzen Boden haben wir schlangenförmig verlegt. “Die benötigten Fliesenpaletten wurden frühzeitig abgerufen, damit es bei der Verlegung nicht zu Stockungen kam, aber auch wegen der begrenzten Lagerkapazität auf der Baustelle und möglichen Schäden, die während der Lagerung auftreten könnten. Direktor Jacco Fierloos von Kroon brachte es auf den Punkt: “Das ist wirklich der Gipfel der Komplexität.” Sowohl das Zuschneiden, Verpacken als auch das Verlegen war wie puzzeln für Fortgeschrittene. Wir können versichern, dass Mosa seine Rolle dabei überdurchschnittlich gut ausgefüllt hat!"

BookingCom-Amsterdam-04.jpg
BookingCom-Amsterdam-03.jpg

Die Vielfalt des Gebäudes und das Erlebnis aller verschiedener Orte ergaben sich aus dem Masterplan, auf dessen Grundlage HofmanDujardin Innenarchitekten und Bereichsdesigner ernannte. Die Bereichsdesigner bestanden aus den internationalen Designfirmen CBRE Design Collective, HofmanDujardin, i29 Interior Architects, Linehouse Design, Studio Modijefsky und UNStudio. Die Layer-Designer waren Mijksenaar, MOSS, Powerplant, Scholten & Baijings, Studio Rublek. Letztere entwarfen unter anderem die Beschilderung, die Begrünung, die Materialien und Farbgebung des Bodenbelags sowie die Beleuchtung im gesamten Gebäude. Die Bereichsdesigner waren für die Gestaltung der Restaurants und der verschiedenen Arbeitsbereiche verantwortlich. Gemeinsam haben sie eine inspirierende Umgebung geschaffen, in der sich Mitarbeiter und Besucher treffen, inspirieren, zusammenarbeiten und erholen können.

BREEAM Excellent
Der Campus von Booking.com ist nach dem BREEAM Excellent-Standard gebaut und funktioniert als gasfreies Gebäude, das an das Fernwärmenetz angeschlossen ist. Es integriert ein Wärmerückgewinnungssystem, das die Restwärme der Böden nutzt, und ein Monitoring-System für eine optimale Energienutzung. Das Gebäude ist mit 1.100 Klimazonen ausgestattet, die durch Bewegung aktiviert werden und mit Funktionen wie Beleuchtung, Rolltreppen und Aufzügen verknüpft sind. Der Campus verfügt über 832 Solarpaneele, die bis zu 10 % der benötigten Energie liefern, für den Rest wird Ökostrom genutzt. Zehn Aspekte erhielten umfassende Aufmerksamkeit: Luftzirkulation, Wasser, Ernährung, Tageslicht, körperliche Bewegung, thermischer Komfort, Ton und Materialien sowie ein ganzheitlicher Ansatz für das geistige Wohlbefinden und Strategien, um der Amsterdamer Gemeinschaft etwas zurückzugeben. Schließlich wurden im gesamten Gebäude so viele umweltfreundlichere Materialien wie möglich verwendet, einschließlich der Mosa Cradle to Cradle Core Collection Solids und Core Collection Terra im Atriumboden.
Projektdetails
Projekt: Booking.com
Architekt: UN Studio
Innenarchitekt: HofmanDujardin
Design-Bodenmuster: Linehouse
Ort: Amsterdam (Niederlande)
Fertigstellung: 2023
Mosa-Kollektion: Core Collection Solids, Core Collection Terra, Global Collection, Classics Kho Liang Ie
Weitere Informationen

An die Beratung und Unterstützung stellen wir höchste Ansprüche. Wir suchen aktiv das Gespräch und zeigen Interesse für Ihre Fragen. Haben Sie Fragen zu diesem Projekt oder möchten Sie über die Möglichkeiten für Ihr Projekt sprechen?

Kontakt zu Mosa