Umweltverantwortung
Wir arbeiten daran, einen positiven Einfluss auf Menschen, den Planeten und das Klima zu haben, indem wir in unserem gesamten Betrieb Kreislaufprinzipien verankern.
Nachhaltigkeit > Umweltverantwortung
Dekarbonisierung unserer Geschäfte
Wir arbeiten daran, den Klimawandel zu bekämpfen, indem wir Schritte zur Dekarbonisierung unserer Geschäfte unternehmen. Indem wir unsere Lieferkette lokalisieren, unsere Energieeffizienz maximieren und das Energievolumen erweitern, verwenden wir erneuerbare und regenerative Ressourcen, wir arbeiten aktiv daran, unseren CO2-Fußabdruck zu reduzieren und zu den Netto-Null-Zielen für 2050 beizutragen.

Lokalisierte Produktion
Mosa begrenzt seinen CO2-Fußabdruck durch lokale Beschaffung und Produktion. Unsere Produktionsanlagen befinden sich neben unserem Hauptsitz in Maastricht, Niederlande, in der Nähe wichtiger Verbrauchermärkte, und fast 85% unserer Rohstoffe stammen aus unserem regionalen Umfeld.
85%
der Rohstoffe von Mosa stammen aus lokaler Produktion.
100%
des Stroms von Mosa wird aus erneuerbaren Quellen gewonnen oder durch Projekte für erneuerbaren Strom ausgeglichen, und >50% der Treibhausgasemissionen von Mosa werden kompensiert.
Energieeffizienz und Übergang zu erneuerbarer Energie
Die Fliesenproduktion ist von Natur aus ein energieintensiver Prozess. In den letzten Jahren haben wir bei Mosa erhebliche Investitionen in die Optimierung unserer Energieeffizienz und die Beschleunigung unseres Übergangs zu grüner Energie getätigt. Die Elektrifizierung unserer Prozesse ist für diesen Übergang von entscheidender Bedeutung. Die Reduzierung des Gasverbrauchs und die Erhöhung des Verbrauchs von Elektrizität aus alternativen, erneuerbaren Quellen werden dazu beitragen, unsere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen abzubauen.
Die Nutzung regenerativer Energie wird uns helfen, positive Effekte auf das Klima zu erzielen, indem wir der Luftverschmutzung entgegenwirken und den CO2-Ausstoß unserer Geschäfte reduzieren. Im Einklang mit den Zielen unserer Roadmap für erneuerbare Energien arbeiten wir auch an der Entwicklung zusätzlicher Dienste und der Modernisierung unserer Infrastruktur, um die Treibhausgasemissionen über den gesamten Lebenszyklus unserer Produkte hinweg zu reduzieren.
Bis Mosa einen Netto-Null-Energieverbrauch erreicht hat, kompensieren wir unseren Energieverbrauch und unsere CO2-Emissionen. Auf dem Weg dorthin werden wir unseren Ansatz zur Energieeffizienz und Energiebeschaffung kontinuierlich verbessern und sicherstellen, dass Mosa in der Lage ist, Innovationen zu nutzen, die uns den Einsatz neuer Technologien wie Energieerzeugung vor Ort und Kohlendioxidabscheidung ermöglichen.

Abfallreduzierung
Eine Gestaltung, die Demontage und Herstellung von Produkten auf eine Weise unterstützt, die die Wiederverwendung und Recyclingfähigkeit von Materialien optimiert, ist die Grundlage unserer Abfallreduzierungsstrategie.
Mit dem Wissen, dass die Reduzierung von Abfall auf Deponien auch die CO2-Reduzierung fördert, versuchen wir, Abfall in jeder Phase des Lebenszyklus unserer Produkte zu vermeiden – von den Rohstoffen bis zum Ende der Produktlebensdauer. Mit diesem Ziel arbeiten wir bereits mit wichtigen Partnern an Initiativen zur Reduzierung von Schnittabfällen bei der Produktinstallation und an der Entwicklung von Fliesenrückgewinnungssystemen, die abfallfreie Kreisläufe ermöglichen.
Wassermanagement
Ein konservativer Wasserverbrauch und eine maximale Wasserwiederverwendung sind für unsere Wasserverwaltungsaktivitäten von wesentlicher Bedeutung. Wir setzen uns dafür ein, dass das gesamte im Fliesenproduktionsprozess und in unseren Anlagen verwendete Wasser entweder wiederverwendet oder verdunstet wird, ohne dass es zu einem übermäßigen Wasserverbrauch kommt, und dass alle Abwässer, die unsere Anlage verlassen, keinerlei Chemikalien enthalten, die als problematisch eingestuft werden. Darüber hinaus haben wir für beide unserer Produktionsanlagen vollständig geschlossene Wasserkreisläufe implementiert. Dank der vor über einem Jahrzehnt vor Ort implementierten Reinigungsanlagen benötigen wir für unsere Prozesse außerdem 60 % weniger Wasser als im Jahr 2010.
Cradle to Cradle Certified® Gold – Wasserverwaltung
Die Wasserverwaltung ist eine der fünf wichtigsten Nachhaltigkeitsleistungskategorien, die vom Cradle to Cradle Certified®-Produktstandard bewertet werden. Um die Cradle to Cradle Certified® Gold-Zertifizierung für fast alle unsere Keramikfliesenprodukte zu erlangen, hat Mosa die Einhaltung seiner umfangreichen Liste von Cradle to Cradle Certified®-Wasserverwaltungsanforderungen überprüft, darunter:
- Unsere Produktionsanlagen erfüllen die Vorschriften und Richtlinien zur Wasserqualität.
- Der gesamte Wasserverbrauch in den Anlagen der Endproduktionsphase wird gemessen und überwacht.
- Es werden genügend Trinkwasser, sanitäre Einrichtungen und Hygieneeinrichtungen bereitgestellt.
Unsere Materialgesundheitspraktiken sind auch direkt mit unseren Wasserverwaltungspraktiken verknüpft. Um die Cradle to Cradle Certified® Gold-Zertifizierung zu erlangen, haben wir alle Bestandteile unserer Keramikfliesen inventarisiert, bewertet und optimiert, um sicherzustellen, dass die von uns verwendeten Materialien für Mensch und Umwelt, einschließlich unserer Wassersysteme, sicher sind.
> Erfahren Sie mehr über die Reinheit der Rohmaterialien bei Mosa