Zirkulär design
Angetrieben von den Cradle to Cradle-Prinzipien unterstützen wir eine Kreislaufwirtschaft für die gebaute Umwelt, die auf sicheren, gesunden Materialien und regenerativen Systemen basiert.
Nachhaltigkeit > Zirkulär design
Reinheit der Rohmaterialien
Wir bevorzugen natürlich vorkommende Inhaltsstoffe, die für Mensch und Umwelt sicher und gesund sind, was sie perfekt für den Einsatz in Produkten für Kreislaufräume und -systeme macht.
Nachweisliche Reinheit der Rohmaterialien
Die Materialien der Cradle to Cradle Certified® Gold-Keramikfliesenprodukte von Mosa wurden als sicher nachgewiesen. Mehr als 50% der Inhaltsstoffe unserer Fliesen stammen aus natürlichen Quellen wie Kreide, Ton und Sand. Darüber hinaus wurde jeder Inhaltsstoff auf ein Hundertstel eines Prozents (100 ppm) bewertet, um seine Sicherheit für die menschliche Gesundheit und unsere Umwelt zu gewährleisten.
Recyclinganteil
Im Durchschnitt enthalten unsere Fliesen Recyclinganteile aus der Zeit vor dem Verbrauch, postindustriell, darunter die Wiederverwendung von Produktionsabfällen, die Verarbeitung von Sekundärmaterialien wie Kalzit sowie das Sammeln und Wiederverwenden von Schnittabfällen aus größeren Projekten in den Niederlanden.
>50%
der Materialbestandteile in Keramikfliesen von Mosa stammen aus natürlichen Quellen.
34%
Recyclinganteil ohne vorherigen Verbrauch in Mosa-Wandfliesen.
21% to 45%
Recyclinganteil in Mosa-Bodenfliesen.
Bei Mosa arbeiten wir mit unseren örtlichen Wasserlieferanten zusammen, um Kalzit für die Verwendung in unseren Keramikfliesen zu beschaffen. Kalzit ist ein Abfallmaterial, das bei der Wasserproduktion entsteht. Es ist von Kreide nicht zu unterscheiden und somit ein ideales Kreislaufmaterial für die Verwendung in unseren Keramikfliesen.
Zirkuläre Lösungen
Mit dem Wissen, dass zirkuläre Materialien die Grundlage für zirkuläre Gebäude und Räume bilden – und dass zirkuläre Gebäude zirkuläre Städte und Gemeinden ermöglichen, wenden wir die Prinzipien des zirkulären Designs auf unsere Produkte und Lösungen an.
- Mit sicheren, Reinheit der Rohmaterialien beginnen.
- Abfall vermeiden, indem mit Zirkularität in Gedachten gestaltet wird.
- Immer größere Mengen zirkulärer Materialien und recycelter Inhalte integrieren.
- Zirkuläre Wege für die Wiederverwendung und das Recycling von Materialien schaffen.
Mosas Rücknahmesystem
Wenn es um eine zirkuläre gebaute Umwelt geht, sind nachhaltige Materialien nur die halbe Miete. Systeme zur Rücknahme und Wiederverwendung von Produkten sind entscheidend für den Aufbau einer Kreislaufwirtschaft für die gebaute Umwelt. In Partnerschaft mit dem niederländischen Recyclingunternehmen Thijssen Emans haben wir das Mosa Rücknahmesystem entwickelt. Ein wichtiger Schritt zur Schließung der Kreislauflücke ist das Mosa Rücknahmesystem, das die Sammlung sauberer Fliesenschnittreste aus ausgewählten Projekten ermöglicht. Anstatt auf die Mülldeponie zu gelangen, werden die Schnittreste grob gemahlen und als Rohstoff für die Herstellung neuer Mosa-Fliesen und anderer Baumaterialien wiederverwendet.


Reversibler Fliesenkleber
Das saubere und beschädigungsfreie Ablösen geklebter Fliesen ist eine der größten Herausforderungen bei der Wiederverwendung oder Umnutzung von Wandfliesen. Um dieses Problem zu lösen, arbeitet Mosa mit Partnern zusammen, um das Entfernen, Wiederverwenden und Recyceln von Fliesen am Ende ihrer Nutzungsdauer durch einen lösbaren Kleber zu erleichtern, der sich sauber und einfach sowohl von der Fliese als auch vom Untergrund entfernen lässt. Dies eröffnet spannende Möglichkeiten für die Wiederverwendung oder Umnutzung gebrauchter Fliesen in neuen Installationen oder als Rohstoffe in neuen Produkten. Neben der Möglichkeit, unsere Fliesen nach Demontageprinzipien zu gestalten und die langfristige Recyclingfähigkeit unserer Fliesen zu erhöhen, kann reversibler Klebstoff auch dazu beitragen, die Menge an Abbruchabfällen mit geringem Wert zu reduzieren.
Keramische Fassadenverkleidung
Keramische Fassadenverkleidung kann sowohl in Neubau- als auch in Renovierungsprojekten verwendet werden. In beiden Fällen sind die Keramikfliesen und hinterlüfteten Fassadensysteme von Mosa eine ideale Lösung. Diese vielseitigen, mehrschichtigen Außenwandsysteme verfügen über einen Lufthohlraum zwischen der Außenverkleidung und der Isolierung eines Gebäudes. Mosa unterstützt mit seinen Keramikfliesen zwei hinterlüftete Fassadensysteme: sichtbare Befestigung mit Clips und unsichtbare Befestigung mit Fliesenverankerung.
Wir arbeiten bei den Fassadensystemkomponenten mit erfahrenen Unternehmen zusammen, um sicherzustellen, dass alle Systeme auf Sicherheit und Funktionalität geprüft und zugelassen sind. Beide Systeme wurden auf EU-Ebene gemäß den geltenden EADs (ETAG) bewertet und zugelassen. Mosa-Fliesen in Kombination mit diesen Fassadensystemen bieten eine Reihe nachhaltiger Vorteile, darunter:
- Beibehaltung des Erscheinungsbilds, einschließlich Farbechtheit, Kratzfestigkeit, UV- und Witterungsbeständigkeit;
- Natürliche Belüftung;
- Isolierung, Energiekosteneinsparungen und Klimakontrolle;
- Einfache Reparatur und Wartung – Systeme ermöglichen die vollständige Austauschbarkeit der Fliesen;
- Nicht brennbar;
- Wiederverwendbar und recycelbar aufgrund der mechanischen Konstruktion (nicht geklebt).
Alle Mosa-Fliesen ab 60 bei 60 Zentimeter und größer können in diesen zirkulären Fassadenlösungen verwendet werden.

„Samenwerken voor circulaire en modulaire woningen voor de sociale woningbouw“
Im Jahr 2023 schloss sich Mosa einem Konsortium von Unternehmen unter der Leitung des Brightlands Chemelot Campus in Sittard-Geleen, Niederlande, an, um ein neues bezahlbares zirkuläres Wohnkonzept einzuführen. Ziel dieses innovativen Projekts mit Sitz in Limburg ist die Entwicklung eines schnell zu bauenden, zirkulären und energieneutralen Reihenhauses, das eine nachhaltige, zukunftsorientierte zirkuläre Lösung für die Herausforderungen des Wohnungsbaus bietet.
Das zu 100 % in Limburg ansässige Konsortium, zu dem CUBE Homes, SAM Panels, Block Materials, Brightlands Materials Center, CHILL/ZUYD Hogeschool und der Brightlands Chemelot Campus mit Unterstützung von ZOwonen, Bouwmensen und Rabobank gehören, zielt darauf ab, nur biobasierte und zirkuläre Materialien zu verwenden, darunter Mosas abnehmbares Fliesensystem mit Mosas eigenen Cradle to Cradle Certified® Gold-Fliesen, wodurch es zu 100 % in Limburg ansässig und zu 100 % nachhaltig ist.
Das modulare Design des Hauses und der schnelle Bauprozess (das Haus kann innerhalb eines Tages an seinem vorgesehenen Standort aufgestellt werden) ermöglicht es, zu wachsen und sich an die sich schnell ändernden Wohnbedürfnisse der Bewohner anzupassen und damit zur Bewältigung der demografischen Herausforderungen beizutragen, vor denen Limburg steht.
Das Projekt wird von der Europäischen Union kofinanziert. Das Pionierprojekt zielt darauf ab, bis 2050 eine vollständig Kreislaufwirtschaft zu erreichen.



